Z Gastroenterol 2019; 57(10): 1200-1208
DOI: 10.1055/a-0991-0700
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Smoldering-Divertikulitis – doch eine Form der chronisch-rezidivierenden Divertikulitis mit guter Operationsindikation?

Operationsindikation bei Smoldering-DivertikulitisSmoldering diverticultis – still a type of chronic recurrent diverticulitis with good indication for surgery?Surgery for smoldering diverticulitis
Andreas D. Rink
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Klinikum Leverkusen gGmbH, Leverkusen, Germany
,
Maria Eleni Nousinanou
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Klinikum Leverkusen gGmbH, Leverkusen, Germany
,
Jasmina Hahn
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Klinikum Leverkusen gGmbH, Leverkusen, Germany
,
Michael Dikermann
2   Kreiskrankenhaus Dormagen, Dormagen, Germany
,
Claudia Paul
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Klinikum Leverkusen gGmbH, Leverkusen, Germany
,
Karl-Heinz Vestweber
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Klinikum Leverkusen gGmbH, Leverkusen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

27 September 2017

31 July 2019

Publication Date:
14 October 2019 (online)

Preview

Zusammenfasung

Hintergrund Die Indikation zur elektiven Sigmaresektion bei der rezidivierenden unkomplizierten Divertikulitis wird zurückhaltend gestellt. Eine Sonderform dieser Erkrankungsmanifestation wird im amerikanischen Schrifttum als „Smoldering-Diverticulitis“ (SmD) beschrieben, bei der symptomatische Schübe als Folge einer einem „Schwelbrand“ vergleichbaren persistierenden Entzündung in enger zeitlicher Abfolge auftreten. Das Ziel der Untersuchung bestand in der Evaluation der Sinnhaftigkeit der Operation in dieser Untergruppe.

Methoden Aus einem eigenen Kollektiv von 393 prospektiv erfassten Patienten mit minimalinvasiv intendierter Sigmaresektion bei Divertikulitis wurden 44 Patienten mit dem klinischen Bild einer SmD identifiziert und bezüglich operativer Morbidität und der Lebensqualitätsveränderung (Gastrointestinaler Lebensqualitätsindex (GLQI)) mit einer Gruppe von Patienten mit Operationen wegen perforierter Divertikulitiden verglichen (n = 95).

Ergebnisse Es zeigte sich eine vergleichbare Morbidität der Operation bei kürzeren Operationszeiten in der SmD-Gruppe (159 (65–301) vs. 174 (100–443) Minuten, p = 0,031). Sechs Monate postoperativ fand sich für die SmD-Patienten eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität (GLQI 115 (72–143) im Vergleich zur präoperativen Situation (GLQI 98 (56–139), p = 0,018), während sich für die Kontrollgruppe nur ein nicht signifikanter Anstieg der präoperativ weniger reduzierten Lebensqualität zeigte. Fast 80 % der Patienten waren mit dem Ergebnis zufrieden.

Schlussfolgerung Die Untersuchung zeigt, dass bei dem klinischen Bild der engmaschig-rezidivierenden (Smoldering-) Divertikulitis eine Operation zur Verbesserung der Lebensqualität sinnvoll sein kann.

Abstract

Background Elective surgery for recurrent uncomplicated diverticulitis is a matter of debate. “Smoldering diverticulitis” (SmD) describes a subtype of the disease which is characterized by frequently relapsing symptoms triggered by a “smoldering fire-like” ongoing inflammatory process. The aim of this study was to investigate the value of surgery in these patients.

Methods Forty-four patients with the clinical signs of SmD were selected from a prospective database of 393 patients with elective surgery for diverticulitis. They were compared for morbidity and the effect of surgery on quality of life (QL) (Gastrointestinal QL-Index (GLQI)) with a group of 95 patients who had elective surgery for perforated diverticulitis.

Results Morbidity was equivalent in both groups with shorter durations of surgery in the SmD group (159 (65–301) vs. 174 (100–443) minutes, p = 0.031). Six months after surgery, a significant improvement of QL was found in the SmD group (GLQI 115 (72–143) vs. 98 (56–139) preoperatively, p = 0.018). In the control groups, only a non-significant improvement of the preoperatively less suppressed quality of life was noted. Approximately 80 % of the patients were satisfied with the outcome of surgery.

Conclusion In patients with SmD like chronic recurrent disease surgery is effective to improve quality of life.